Michèle Bättig
Statements
Um dem Klimawandel zu begegnen, braucht es neue Denkansätze und Initiativen auf globaler, lokaler und persönlicher Ebene.
Gemeinden und Regionen leisten mit ihren konkreten Aktivitäten für den Klimaschutz und die Energiewende einen unerlässlichen Beitrag.
Wenn es gelingt, unterschiedliche Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen zu bringen, entstehen nachhaltigere Lösungen.
Profil
Als Umweltnaturwissenschafterin ETH mit Doktorat im Bereich internationaler Klimaschutz:
- verfügt Michèle Bättig über ein fundiertes Klima-Wissen und ein breites Netzwerk, welche sie auf lokaler und nationaler Ebene einsetzt.
- begleitet Michèle Bättig Gemeinden und Regionen auf ihrem klima- und energiepolitischen Weg.
- ist sich Michèle Bättig gewohnt, mit und zwischen verschiedenen Disziplinen und Anspruchsgruppen zu arbeiten und zu vermitteln.
CV
Michèle Bättig ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Standpunkt21 GmbH – Projekte für eine nachhaltige Zukunft.
Bis Ende 2014 war sie langjähriger Partner und später Verwaltungsratspräsidentin bei econcept AG. Wichtige Projekte in dieser Zeit waren in folgenden Themen:
Grundlagen für eine «Strategie Energiezukunft» im Knonauer Amt (2010)
Anpassung an den Klimawandel
Energiestrategien und -konzepte für Quartiere, Gemeinden, Regionen, Kantone und den Bund
ernbausteine für Schulen und Kindergärten zum Thema Wasser (2014)
Michèle Bättig ist Stiftungsrätin bei der Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien.
Von 2007 – 2012 war sie Mitglied des Zürcher Kantonsparlaments.
Kontakt
Dr. Michèle Bättig
Gutstrasse 95
8055 Zürich
Email: michele@michelebaettig.ch
individual webdesign by WebGarage AG
Für 3D-Visualisierung (Produkte, Architektur, Fahrzeuge)
Als Umweltnaturwissenschafterin ETH mit Doktorat im Bereich internationaler Klimaschutz verfügt Michèle Bättig über ein fundiertes Klima-Wissen und ein breites Netzwerk, welche sie auf lokaler und nationaler Ebene einsetzt.
Michèle Bättig ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Standpunkt21 GmbH – Projekte für eine nachhaltige Zukunft.
Bis Ende 2014 war sie langjähriger Partner und später Verwaltungsratspräsidentin bei econcept AG.
Wichtige Projekte in dieser Zeit waren in folgenden Themen:
- Klimapolitik und Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- Energiestrategien und -konzepte für Quartiere, Gemeinden, Regionen, Kantone und den Bund
- Umwelt und Nachhaltigkeit
Michèle Bättig ist Stiftungsrätin bei der Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien.
Von 2007 – 2012 war sie Mitglied des Zürcher Kantonsparlaments.
Als Umweltnaturwissenschafterin ETH mit Doktorat im Bereich internationaler Klimaschutz begleitet Michèle Bättig Gemeinden und Regionen auf ihrem klima- und energiepolitischen Weg.
Michèle Bättig ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Standpunkt21 GmbH – Projekte für eine nachhaltige Zukunft.
Bis Ende 2014 war sie langjähriger Partner und später Verwaltungsratspräsidentin bei econcept AG.
Wichtige Projekte in dieser Zeit waren in folgenden Themen:
- Klimapolitik und Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- Energiestrategien und -konzepte für Quartiere, Gemeinden, Regionen, Kantone und den Bund
- Umwelt und Nachhaltigkeit
Michèle Bättig ist Stiftungsrätin bei der Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien.
Von 2007 – 2012 war sie Mitglied des Zürcher Kantonsparlaments.
Als Umweltnaturwissenschafterin ETH mit Doktorat im Bereich internationaler Klimaschutz verfügt Michèle Bättig über breite Erfahrung mit unterschiedlichen Stakeholdern zusammen zu arbeiten.
Michèle Bättig ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Standpunkt21 GmbH – Projekte für eine nachhaltige Zukunft.
Bis Ende 2014 war sie langjähriger Partner und später Verwaltungsratspräsidentin bei econcept AG.
Wichtige Projekte in dieser Zeit waren in folgenden Themen:
- Klimapolitik und Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- Energiestrategien und -konzepte für Quartiere, Gemeinden, Regionen, Kantone und den Bund
- Umwelt und Nachhaltigkeit
Michèle Bättig ist Stiftungsrätin bei der Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien.
Von 2007 – 2012 war sie Mitglied des Zürcher Kantonsparlaments.